Breslauer Str. 40 69469 Weinheim

Bausteine im Bildungskonzept

Hier erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihr Kind an unserer Schule Fördern und Fordern.
Entdecken Sie in den einzelnen Bausteinen die vielfältigen Möglichkeiten, neue Lerninhalte mit der Lebenswelt Ihres Kindes zu verknüpfen.

Sprache entdecken Geschichten schreiben

Lesepaten

An der Zweiburgenschule (Grundschule) sind viele ehrenamtliche Lesebegleiterinnen und Lesebegleiter im Einsatz. Jeder Klasse, die dies wünscht, sind ein bis zwei Ehrenamtliche zugeteilt. Die Lesebegleiter kommen in der Regel einmal in der Woche für 1-2 Unterrichtsstunden und nehmen für jeweils 10-15 Minuten ein Kind aus dem Klassenverband heraus. Dieses Kind liest dann in einem separaten Raum oder in einer Lernecke auf dem Flur gemeinsam mit dem Lesebegleiter kurze Texte oder Bücher.

Das Ziel ist dabei, die Leseflüssigkeit und das betonte Vorlesen der Kinder zu trainieren.

Ist das erste Kind fertig, so geht es zurück in die Klasse und schickt das nächste Kind nach draußen. Auf diese Weise kommen nach und nach alle Kinder der Klasse in den Genuss der ungeteilten Aufmerksamkeit bei ihren Lesebegleitern und können ihre Lesefertigkeit und ihr Leseverständnis verbessern.

Die Zweiburgenschule ist sehr dankbar für das unermüdliche Engagement und die Geduld der Ehrenamtlichen im Umgang mit unseren Kindern!

Ansprechpartner für die Lesebegleiter sind die jeweiligen Klassenlehrerinnen.

Die Gesamtorganisation liegt bei Anja Müller.

Sprachförderung durch die Bildungslotsinnen des Bildungsbüros Weinheim   

Die „Weinheimer Bildungslotsen“ (WHBL) sind ein Angebot der Weinheimer Bildungskette, das u.a. bei uns an der Zweiburgen-Grundschule installiert ist. Das Angebot wird von der Stadt Weinheim bezuschusst.

Wir Bildungslotsinnen arbeiten mit Kindern und Jugendlichen mit sog. VKL-Voraussetzungen (d. h. Deutsch als Zweit- oder Drittsprache und besonderem Förderbedarf). Wir unterstützen die Schüler*innen beim Erlernen der Bildungssprache, damit sie einen guten Anschluss an die Regelklasse bekommen.

Unsere  Sprachförderung erfolgt – einzeln oder in Gruppen – auf der Grundlage der aktuellen Bildungsforschung sowie aufbereiteter Materialien, u.a. aus der „Weinheimer Sprachwerkstatt“ und dem „Heidelberger Sprachförderkoffer“.

Die Schulleitung koordiniert dieses Förderangebot.

Für Eltern von Sprachförderkindern: Eltern-Info-Café der Bildungslotsinnen

Neben der Sprachförderung stehen wir Ihnen auch für weitere Fragen zum Schulalltag und außerhalb der Schule gerne als Ansprechpartner*innen zur Verfügung.

Für ein Eltern-Info-Café laden wir Sie ein- bis zweimal im Schuljahr als Eltern unserer Sprachförderkinder zu einem zwanglosen Treffen in den Räumen der Schule ein.

Wir möchten Sie besser kennenlernen und Ihnen zeigen, was Ihre Kinder in der Sprachförderung bei uns machen und auch wie Sie mit den Kindern zuhause weiterlernen können. Wir haben Zeit für Fragen und wir sprechen z.B. über das deutsche Schulsystem oder das Lesenlernen. Hier treffen Sie auch andere Eltern von Sprachförderkindern.

Bei Sprach- und Kulturfragen können wir auf unsere z.B. türkisch-, arabisch- und ukrainisch-sprechenden Kolleginnen des Bildungsbüros zurückgreifen – wir finden auf alle Fälle einen Weg uns zu verständigen – auf Deutsch oder auch in einer anderen Sprache.

Wenn Sie Fragen zur Sprachförderung oder zum Schulalltag Ihrer Kinder an der Zweiburgenschule Grundschule haben, können Sie mich gerne kontaktieren:

Mirjam Pflüger, Bildungslotsin
Telefon: +49 179 923 10 20
E-Mail: mirjam.pflueger@bildungsbuero-weinheim.de
Mirjam Pflüger
Mirjam Pflüger
Bildungslotsin
Laura Schmidt-Dingeldein
Laura Schmidt-Dingeldein
Bildungslotsin, Sprachdiagnostik

Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).

Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem eine BiSS-Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen. Unsere BiSS-Ansprechperson an der Schule heißt Alexandra Hedtmann.

In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort.

Unsere Grundschule ist auch mit dabei und gehört dem Verbund Mannheim an.     

Mathematik entdecken ~ Grundlagen legen

Mathematik ist mehr als nur Zahlen und Rechnen. In unserem Mathematikunterricht lernen die Schülerinnen und Schüler wichtige Fähigkeiten, die sie ihr ganzes Leben lang begleiten werden. Durch spannende und interaktive Unterrichtsmethoden entdecken sie die Welt der Zahlen, Muster und Problemlösungen.

In den ersten Jahren lernen die Kinder grundlegende mathematische Konzepte wie das Zählen, die Addition und Subtraktion. Spielerische Aktivitäten und praktische Übungen machen das Lernen nicht nur effektiv, sondern auch unterhaltsam.

Im Laufe der Grundschulzeit vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Verständnis für Mathematik, indem sie Themen wie Multiplikation, Division, Geometrie und Brüche erkunden. Wir legen Wert darauf, dass die Kinder Mathematik als etwas Spannendes und Allgegenwärtiges erleben – sei es beim Messen von Zutaten in der Küche oder beim Erkunden geometrischer Formen im Klassenzimmer.

Recheninsel

Für Kinder, bei denen eine Teilleistungsschwäche in Mathematik diagnostiziert wurde, ist die „Recheninsel“ eingerichtet.
Hier werden Kinder einzeln oder zu zweit einmal wöchentlich lehrplanunabhängig gefördert. Die Recheninsel steht auch Kindern aus anderen Schulen zur Verfügung. Über eine Teilnahme entscheidet die Leitung der Recheninsel in Abstimmung mit der jeweiligen Mathematiklehrkraft.

Leitung der Recheninsel: Anja Müller, E-Mail: a.mueller@zweiburgenschule.de

Unser Ziel ist es, die mathematischen Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler zu stärken und ihnen das Selbstvertrauen zu geben, mathematische Herausforderungen eigenständig zu bewältigen. Durch einen abwechslungsreichen Unterricht und individuelle Unterstützung möchten wir sicherstellen, dass alle Kinder ihr volles Potenzial entfalten können.

Lernen ~ Üben ~ Fördern

Fördern und Fordern wird bei uns großgeschrieben. An der Zweiburgenschule Weinheim steht das individuelle Leistungsvermögen des Kindes im Mittelpunkt. Egal, ob es großen Wissensdurst zu stillen oder Startschwierigkeiten beim Lesen und Rechnen zu überwinden gibt, für uns gilt: Für jedes Kind findet sich hier der geeignete Weg, um seine Fähigkeiten bestmöglich entfalten zu können.

Ein besonderes Merkmal der Zweiburgenschule sind die Lern-, Übe- und Förderzeiten. Die sogenannten LÜF-Zeiten. Hier liegt der Schwerpunkt auf dem Einüben von Lern- und Arbeitstechniken. Die Hausaufgabenzeit wird ersetzt durch eine strukturierte Übezeit, die durch eine Lehrkraft betreut wird. Zusätzlich gibt es pro Klassenstufe zwei Kleingruppen mit den Schwerpunkten „Sprache“ und „Lernen“. Hier stehen die Sprachförderung bzw. die Wiederholung von Lern- und Arbeitstechniken sowie von Basiswissen im Vordergrund. Durch diese besonderen LÜF-Stunden kann auf das individuelle Lernen jedes Schülers eingegangen werden

Neugier wecken ~ Wissen erweitern

Der Sachunterricht zeichnet sich durch die Vielfältigkeit der Themenbereiche aus:

Die Kinder setzen sich mit der Artenvielfalt und den Merkmalen verschiedener Tiere und Pflanzen in diversen Lebensräumen auseinander. Nahrungsmittel werden unter die Lupe genommen, auf Inhaltsstoffe, ihre Herkunft und Produktion sowie ihre Bedeutung für die menschliche Gesundheit überprüft.

Die sichere Orientierung und die Mobilität der Kinder in ihren Lebensräumen wird hinreichend gestärkt. Natur und Umwelt werden von den Kindern vor allen Dingen an einem Ort entdeckt – nämlich draußen! Also bilden Ausflüge (Technoseum, Luisenpark, Schlosspark), Besuche und Fähigkeitserwerb an außerschulischen Bildungseinrichtungen (Fahrradausbildung und -prüfung, Schwimmwochen/-unterricht) sowie regelmäßige Wanderungen zu verschiedenen Jahreszeiten (Projekt “rauswärts”) neben Experimenten und Projekten (u. a. das Bauen von Fahrzeugen, Aggregatzustände von Wasser, optische Phänomene) einen festen Bestandteil des Sachunterrichts.

Im Rahmen des Sozialtrainings befassen sich die Kinder intensiv, regulär und auf kindgerechter Ebene mit Menschenrechten, den daraus resultierenden Freiheiten und Pflichten sowie der gewaltfreien, konstruktiven Lösung von Konflikten mit Mitmenschen. Durch die ständige Auseinandersetzung mit verschiedenen Kulturen werden der Respekt als auch die Toleranz füreinander gestärkt. Zudem erfahren sich die Kinder als Teil einer sich ständig wandelnden Gesellschaft, in der sie selbst zu diesem Wandel durch Partizipation, Feedback für- und voneinander sowie durch freie, respektvolle Meinungsäußerung beitragen.
Die Kritik- und Reflektionsfähigkeit der Kinder hinsichtlich der Nutzung der Medien im Alltag wird durch eindrückliche Versuche sowie durch externe Aufklärungsarbeit geschärft.

In Zusammenarbeit mit unseren ehemaligen Viertklässlern stellt sich hier das Schülerforschungszentrum des Technoseums vor:

Bewegung ~ Spaß ~ Teamgeist

Bewegung, Spiel und Sport sind integraler Bestandteil des Schullebens an unserer Einrichtung. Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler in allen Bereichen des Schulalltags kognitiv und körperlich gefördert werden. Unser Fach Bewegung, Spiel und Sport ist darauf ausgerichtet, die vielfältigen Bedürfnisse und Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen und sie auf ihrem Weg zu einer gesunden Lebensweise zu begleiten. Darüber hinaus ermöglichen wir unseren Schülerinnen und Schülern durch Bewegungspausen und Lernformen in Bewegung Lerninhalte in allen Fächern zu begreifen.

In unserer Schule ist es uns wichtig, dass alle Schülerinnen und Schüler am Sportunterricht teilnehmen können, unabhängig von ihren körperlichen Fähigkeiten oder Einschränkungen. Wir bieten geeignete Anpassungen und Unterstützung an, um sicherzustellen, dass jeder die Möglichkeit hat, sich aktiv zu beteiligen.
Ein besonderer Höhepunkt unseres Sportprogramms ist die Teilnahme an sportlichen Wettbewerben. Unsere Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, an verschiedenen Veranstaltungen wie dem Altstadtlauf Weinheim, Jugend trainiert für Olympia (Schwimmen, Badminton) und den Bundesjugendspielen teilzunehmen. Diese Wettbewerbe fördern nicht nur den Teamgeist und die sportliche Leistungsfähigkeit, sondern bieten auch eine großartige Gelegenheit für unsere Schülerinnen und Schüler, sich mit Gleichaltrigen zu messen und neue Freundschaften zu schließen.

In unserem Sportunterricht bieten wir eine breite Palette von Aktivitäten an, die darauf abzielen, die Interessen und Fähigkeiten aller Schülerinnen und Schüler anzusprechen. Diese Vielfalt der Aktivitäten trägt dazu bei, das Engagement und die Motivation unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Ein zentraler Aspekt unseres Sportunterrichts ist die Förderung der motorischen Fähigkeiten. Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler ihre Koordination, Geschicklichkeit, Ausdauer und Kraft entwickeln und stärken. Durch gezielte Übungen und Spiele unterstützen wir sie dabei, ihre körperlichen Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.
Teamarbeit und soziale Fertigkeiten sind ebenfalls wichtige Bausteine unseres Sportunterrichts. Wir ermutigen unsere Schülerinnen und Schüler, in Mannschaftssportarten und kooperativen Spielen zusammenzuarbeiten, um Teamgeist, Fairplay, Kommunikation und Problemlösungsfähigkeiten zu entwickeln. Diese Fähigkeiten sind nicht nur im Sport, sondern auch im täglichen Leben von großer Bedeutung.
Ein gesundheitsbewusster Lebensstil ist uns ein besonderes Anliegen. Unser Sportunterricht trägt dazu bei, ein Bewusstsein für die Bedeutung von körperlicher Aktivität für die Gesundheit zu schaffen und unsere Schülerinnen und Schüler zu einem gesunden Lebensstil zu ermutigen. Wir glauben, dass körperliche Aktivität nicht nur den Körper, sondern auch den Geist stärkt und zu einem insgesamt besseren Wohlbefinden führt.

Rhythmus spüren ~ Klänge erleben

Popakademie, Musikschule, Gesangsverein, Akkordeonclub, Instrumentenkunde, Konzerte, Bandprojekt

Werte leben ~ Glauben entdecken

Der Religionsunterricht wird ab dem kommenden Schuljahr auf allen Stufen konfessionell-kooperativ unterrichtet. Dabei werden die für den Religionsunterricht angemeldeten Kinder beider Konfessionen gemeinsam unterrichtet und als Gruppe durch die vier Schuljahre geführt: im ersten Schuljahr unterrichtet eine Lehrkraft der einen Konfession die Gruppe und übergibt sie dann im zweiten Schuljahr der Lehrkraft der anderen Konfession. Die Grundlage des Religionsunterrichtes bildet ein gemeinsam erstelltes Curriculum, das sich aus den Inhalten der Lehrpläne beider Konfessionen zusammensetzt.

Die Gottesdienste, die wir an unserer Schule feiern, liegen in unterschiedlicher Verantwortung. Der Weihnachtsgottesdienst und der Schuljahresabschlussgottesdienst werden von den Lehrkräften mit den Klassen gemeinsam vorbereitet. Der Gottesdienst für die Schulanfänger, der Schuljahresanfangsgottesdient und der Ostergottesdienst wird von kirchlicher Seite meistens in ökumenischer Form vorbereitet.

Im letzten Schuljahr besuchten die 4. Klassen zu Schuljahresbeginn statt eines Gottesdienstes eine interreligiöse Andacht, die vom SBBZ, von Vertretern der beiden Kirchen in der Weststadt und von Vertretern der Moschee vorbereitet wurde. In Zukunft ist es angedacht, auch die Grundschule in diese Form der interreligiösen Andacht mit einzubeziehen und an der Mitgestaltung zu beteiligen.

Zu allen Gottesdiensten und Andachten sind die Eltern herzlich willkommen. Auch Schülerinnen und Schüler, die den Religionsunterricht nicht besuchen, dürfen an den Gottesdiensten teilnehmen.

Termine:
Gottesdienst zum Schuljahresanfang: Dienstag, 10. September 2024 um 8.30 Uhr in der St. Marien Kirche

Entdecke dich selbst ~ wachse mit anderen

Die Grundpfeiler der SPIEGEL Klasse sind Sprache, Interaktion, Engagement, Gemeinschaft, Erkenntnis über sich und die eigene Umgebung und Lernen. Ziel der SPIEGEL-Klasse ist es, nicht nur die eigene Persönlichkeit durch Reflexion zu verstehen, sondern auch soziale Kompetenzen weiterzuentwickeln.

Dieses Angebot wird parallel zum Religionsunterricht für Kinder angeboten, die diesen nicht besuchen. Gemeinsam mit dem PAUA-Team arbeiten wir hierbei in Kleingruppen, um die Schüler:innen individuell zu fördern und sie in ihrer Lebenswelt zu unterstützen.

Zusammenhalt fördern ~ Verantwortung übernehmen

Auf dem Weg zum „Klick-Profi“
An der Zweiburgenschule Grundschule Weinheim ist das Freiburger Sozialtraining fester Bestandteil des Sozialcurriculums.
Durch das Sozialltraining lernen die Schüler und Schülerinnen, wie sie mit Konflikte umgehen können. Denn laut Artikel 1, Absatz 1 Grundgesetzt hat jeder Mensch das Recht

1. In Frieden zu leben
2. In Ruhe zu arbeiten
3. Erfolg im Leben zu haben

Image link

Ein Baustein dieses Trainings ist die gewaltfreie Selbstbehauptung. Damit lässt sich die Grenze zwischen Spaß und Ernst individuell und situationsabhängig definieren und durchsetzen. Kinder werden gestärkt, sich gewaltfrei Gehör zu verschaffen, erhalten eine Möglichkeit sich ohne Gegengewalt zu wehren, indem sie lernen klar und deutlich Stopp zu sagen.
Dieses Training wurde von der Präventionsbeauftragten Frau Hedtmann, der
Schulsozialarbeiterin Frau Menke und einer weiteren Lehrkraft Frau Rothermel-Bräuer zu Schuljahresbeginn in allen Klassen eingeführt bzw. intensiviert.

Als Anreiz für eine erfolgreich durchlaufene Trainingseinheit mit der gesamten Klasse, winkte den Kindern eine Zweiburgenkappe.
Um ein friedvolles und gutes Miteinander im Schulalltag zu fördern, muss diese Strategie wie ein Muskel durch regelmäßiges Training gestärkt werden.
Gemeinsam mit ihren Klassenleitungen haben sich die Kinder der Zweiburgenschule auf den Weg zum Klick-Profi gemacht und über das gesamte Schuljahr hinweg geübt.

Als Zeichen dafür, dass sie intensiv für die Gemeinschaft trainiert haben, konnten nun die ersten Trainingsgruppen freudestrahlend ihre Urkunde entgegennehmen und stolz ihre Zweiburgenkappe tragen.
Das Präventionsteam ist sich sicher, dass vor den Sommerferien noch weitere Klassen folgen werden und somit ihren Beitrag zu einem guten Schulklima leisten.

Die Draußenspiele

Draußenspiel arbeitet mit „Loose Parts Play“, einem Konzept das sich einer großen Auswahl an alltäglichen Materialien und Objekten bedient, mit denen die Kinder bauen, erfinden, experimentieren, spielen, lernen. Wissenschaftliche Studien haben herausgefunden, dass Loose Parts Play großen Nutzen für unsere Kinder hat, u.a. wird die Vorstellungskraft und Kreativität entwickelt, die Gesundheit gefördert, motorische Fähigkeiten erweitert, soziales Miteinander und Kommunikation geübt, Problemlösungsstrategien ausgebaut, sowie Konzentration und Leistungsfähigkeit in der Schule gefördert. Obwohl der “Spielplatz” zuweilen aussehen mag wie eine Baustelle oder wie ein Schrottplatz, ist dabei eine große Menge an Lernen individuell für jedes Kind im Gange – und jede Menge Spaß!

Ein wichtiger Aspekt dabei ist es, dass die Kinder ihr Spiel weitestgehend selbst organisieren und auch Konflikte selbst lösen. Unsere Aufgabe als „Beobachter“ ist es, einen sicheren Rahmen zur Verfügung zu stellen und nur im Notfall einzugreifen, denn nur durch eigenes Erleben kann auch Lernen stattfinden.

Wir freuen uns auf Ihre Kinder und auf eine spannende gemeinsame Zeit draußen.

Auf www.draussenspiel.de finden Sie Informationen, Fotos und Zeitungsartikel zu dem Projekt.

Sozialcurriculum der Grundschule

Image link

In dieser Übersicht finden Sie eine Struktur unseres Sozialcurriculums.

Ab dem ersten Tag in unserer Schule bieten wir Ihrem Kind durch einen kontinuierlichen Aufbau ein solides Fundament, um ihr soziales Handeln stufenweise zu erweitern.

Fantasie entfalten ~ Lesefreude erleben

Leseratten und Bücherwürmer fühlen sich besonders wohl in der Schülerbücherei. Hier gibt es viele Sachbücher und auch Hexen-, Abenteuer-, Gespenster- und Detektivbücher zu entdecken. Außerdem gibt es je nach Jahreszeit auf einem Sonderregal themenorientierte Lektüre und Bastelanleitungen, so beispielsweise zu Herbst, Halloween, Weihnachten, Ostern und Muttertag.

Bücher dürfen von Schulkindern vier Wochen entliehen werden und jedes Kind darf maximal zwei Bücher mit nach Hause nehmen.

Die Schülerbücherei wird durch Frau Grader, die durch ehrenamtlich tätige Eltern unterstützt wird, betreut.

Kontakt per E-Mail: p.grader@zweiburgenschule.de

Öffnungszeiten SJ23/24:
Klassenstufe 1: Montag, 12.00Uhr – 12.30Uhr
Klassenstufe 2: Dienstag, 11.30Uhr – 12.00Uhr
Klassenstufe 3: Donnerstag, 12.30Uhr – 13.00Uhr
Klassenstufe 4: Freitag, 9.30Uhr – 9.45Uhr

kreativ und aktiv~ mach mit