Individuelle Lernangebote: LÜF: Lern-, Übe- und Förderzeit

Fördern und Fordern wird bei uns großgeschrieben. An der Zweiburgenschule Weinheim steht das individuelle Leistungsvermögen des Kindes im Mittelpunkt. Egal, ob es großen Wissensdurst zu stillen oder Startschwierigkeiten beim Lesen und Rechnen zu überwinden gibt, für uns gilt: Für jedes Kind findet sich hier der geeignete Weg, um seine Fähigkeiten bestmöglich entfalten zu können. Ziele unserer Schulgemeinschaft sind dabei ein respektvolles Miteinander und die Selbstständigkeit der Lernenden.

Vom Schuljahr 2012/13 bis zur Einführung des Inklusionsgesetzes im Schuljahr 2015/16 beteiligte sich die damalige Albert-Schweitzer-Grundschule ebenfalls am Modellprojekt des Staatlichen Schulamtes Mannheim zur Beschulung von Kindern mit Handicap. Mit bis zu 28 Kindern pro Schuljahr wurden die Lehrkräfte zu echten Experten zum Thema Inklusion und profitieren noch heute von den gesammelten Erfahrungen. Kooperationspartner sind die ehemalige Johann-Sebastian-Bach-Schule, die Peter-Koch-Schule, die Martinsschule und die Hermann-Gutzmann-Schule. Lehrkräfte dieser Schulen arbeiten im Team mit den Klassenlehrerinnen und sind stets um optimale Lösungen bemüht. Die räumliche Zusammenlegung der ehemaligen Albert-Schweitzer-Schule mit der ehemaligen Johann-Sebastian-Bach Schule vereinfacht nun eine konstruktive und enge Zusammenarbeit zum Wohl unserer Schüler.

Des Weiteren steht die Schulleitung mit dem Staatlichen Schulamt und dem Schulträger in regelmäßigem Austausch über die Gelingensfaktoren der Inklusion.

Ein besonderes Merkmal der Zweiburgenschule sind die Lern-, Übe- und Förderzeiten. Die sogenannten LÜF-Zeiten. Hier liegt der Schwerpunkt auf dem Einüben von Lern- und Arbeitstechniken. Die Hausaufgabenzeit wird ersetzt durch eine strukturierte Übezeit, die durch eine Lehrkraft betreut wird. Zusätzlich gibt es pro Klassenstufe zwei Kleingruppen mit den Schwerpunkten „Sprache“ und „Lernen“. Hier stehen die Sprachförderung bzw. die Wiederholung von Lern- und Arbeitstechniken sowie von Basiswissen im Vordergrund. Durch diese besonderen LÜF-Stunden kann auf das individuelle Lernen jedes Schülers eingegangen werden